Jetzt Teilnehmen und abstimmen

Wir wollen gerne wissen, welche Themenwünsche unsere Mitglieder und alle anderen Interessierten am Digitalen Dienstag haben. Nennen Sie uns Ihr Thema, zu dem Sie mehr erfahren wollen. Nehmen Sie jetzt an unserer Online-Umfrage teil!

  • Digitalisierung lernen: ohne Expert*innen geht es nicht!

    >> Prof. Dr. André Niemann / Universität Duisburg Essen

Digitale Akademie

Lebenslanges Lernen leicht gemacht

Mehr als 30.000 Branchenmitglieder nehmen jährlich an den Bildungsangeboten der DWA teil. Diese gilt es auch im Zeitalter der Digitalisierung persönlich zu erreichen – sowohl inhaltlich, als auch technisch und didaktisch. Ziel ist es, allen Mitgliedern der Branche ein selbstbestimmtes, individuelles Lernerlebnis zu ermöglichen. Daher entwickeln wir unser Angebot kontinuierlich weiter. Das neueste Projekt der DWA-Bildungsarbeit: unsere Digitale Akademie. Ziel ist es, über Bundesverband und Landesverbände hinweg ein Kursangebot zu schaffen, das für alle gleichermaßen zugänglich ist. Digitale Fragestellungen rund um die Wasser-Branche sind fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms.

Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen:

Unser Bildungsauftrag

Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung

Neben einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur braucht es für die digitale Transformation der Wasserwirtschaft vor allem eines: geschultes Personal. Ein wichtiges Ziel unserer Bildungsarbeit ist daher die Befähigung von Fachkräften - vom Auszubildenden bis hin zur Führungskraft. Hierzu bedarf es kompetenter Lehrkräfte und zukunftsfähiger Ausbildungsstandards.

Daher engagiert sich die DWA für die Neuordnung der umwelttechnischen Berufe und für die Fortbildung von Lehrkräften und Ausbilder*innen. Auch den Dozierenden unserer eigenen Kurse und Lehrgänge bieten wir regelmäßig Fortbildungen und Austauschformate nach dem Train the Trainer-Ansatz an. Unterstützt werden wir dabei durch den Fachausschuss FA BIZ-9 „Lernmethodik und Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft“, der schon lange vor Ausbruch der Corona-Pandemie begonnen hat, sich mit branchenspezifischen Fragen des digitalen Lernens auseinanderzusetzen.

DWA digital – Digitale Veranstaltungen
DWA digital – IFAT – VR

D3 – Digitaler Dienstag

Informieren, beraten, netzwerken

Mit unserem „Digitalen Dienstag (D3)“ bieten wir Ihnen monatlich die Möglichkeit, sich via Zoom über Themen der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft zu informieren, mit den Expert*innen und Teilnehmer*innen auszutauschen sowie neue interessante Kontakte zu knüpfen.

Fügen Sie die Veranstaltung direkt als Termin in Ihren Kalender ein oder laden die Kalender-Datei in Ihr Outlook:


Jetzt Teilnehmen und abstimmen

Wir wollen gerne wissen, welche Themenwünsche unsere Mitglieder und alle anderen Interessierten am Digitalen Dienstag haben. Nennen Sie uns Ihr Thema, zu dem Sie mehr erfahren wollen. Nehmen Sie jetzt an unserer Online-Umfrage teil!


DWA-Didaktik

New Learning in Ausbildung und Praxis

New Learning steht für selbstbestimmtes Lernen und damit für flexible und chancengerechte Bildung, die individuelle Lernpfade eröffnet. Mit unserer digitalen Akademie schaffen wir eine wichtige Voraussetzung, um diesen Anspruch umzusetzen. Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, digitale und analoge Lehr- und Lernformate auf eine Weise zu verschränken, dass alle Lernwilligen die Chance erhalten, an unseren Angeboten teilzuhaben – unabhängig vom Arbeitsplatz und der individuellen Lebenssituation. Daher arbeiten wir ständig an der Weiterentwicklung unser Schulungsformate, Lernumgebungen und Lernmaterialien.

Unsere Schulungsformate



Synchrones Lernen
• in Präsenz
• digital


Asynchrones Lernen
• Blended Learning
• E-Learning

Unsere Lernumgebungen



E-Learning Plattformen
• Moodle
• Unitracc


Virtual Reality


Augmented Reality


Lernwerkstatt


Lernen im Wettbewerb: Berufs- und Hochschulwettbewerbe

Unser Lernmaterial



Karteikarten-App


Video-Tutorials


360°-Videos


Trainingskästen

DWA | Theodor-Heuss-Allee 17 | 53773 Hennef